Boden ist Leben- eine Erkundungstour durch den Ahlbecker Wald
Der erste Tag nach den Osterferien startete für die erste und zweite Klasse unserer Schule mit einer Frühlingswanderung in den Wald. Tatkräftig unterstützt wurden wir dabei von den Mitarbeitern des Naturparks am Stettiner Haff, die sich nicht nur um die Ausrüstung der kleinen Naturforscher kümmerten, sondern den Tag auch durch ihr Fachwissen bereicherten.
Bevor es losgehen konnte, bekam jedes Kind eine eigene Weste ausgehändigt und es wurden Utensilien zur Beobachtung von Bodenlebewesen und Insekten verteilt. Begeistert nahmen die Kinder Lupen, Becherlupen und Pinzetten in Empfang. Jetzt konnte es losgehen!


Auf unserer Wanderung untersuchten die Kinder die verschiedenen Böden in Laub- und Nadelwald und zerlegten diese in ihre Bestandteile. Mithilfe der Becherlupen konnten die Kinder Bodenlebewesen wie Spinnen, Käfer und Würmer ganz genau beobachten. Stolz wurde jeder Fang präsentiert.



In Kleingruppen wurde der Boden erforscht: Entdeckt haben wir unter anderem Regenwürmer, Kreuzspinnen, Ameisen, Kellerasseln und Hundertfüßer.
Neben der Untersuchung des Bodens stand auch die Teamarbeit und das Erkunden des Lebensraums Wald im Vordergrund. Während unserer Wanderung fanden die Kinder Hochstände, Tierknochen, Federn und sogar das Schädelskelett eines Wildtieres. Fragen wie "Gibt es bei uns im Wald Skorpione?" und "Wie entsteht Erde und was hat der Regenwurm damit zu tun?" wurden von den Mitarbeitern des Naturparks geduldig und kindgerecht beantwortet.

Die Kinder waren mit viel Spaß bei der Sache und konnten sich für den Lernort Wald begeistern. Wir bedanken uns herzlich bei den Mitarbeitern des Naturparks am Stettiner Haff, die diese tolle Wanderung möglich gemacht haben!